Was hilft gegen den gefräßigen Zünsler?
- Solabiol
- Gärtnerisches Grundlagenwissen
- Bartnelken
- Magnolie
- Duftveilchen
- Korsischer Nieswurz
- Amaryllis
- Winterschutz für den Obst- und Gemüsegarten
- Blumenkasten des Monats: September
- Die Levkojen
- Der Schmetterlingsflieder
- Der Salbei
- Die Pfingstrose
- Welche Königin blüht denn da?
- Das Vergissmeinnicht
- Pflanzenstärkungsmittel für gesundes Grün
- Die Tulpe
- Das Schneeglöckchen
- Der Winterjasmin
- Der Weihnachtskaktus
- Wie reagieren Insekten auf helle Außenbeleuchtung im Winter?
- Die Christrose
- Die Zaubernuss
- Mediterrane Kübelpflanzen richtig überwintern
- Die Schlehe
- Der Zierapfel
- Der Purpur-Sonnenhut
- Der Storchschnabel
- Der Feldahorn
- Anzucht in Schalen
- Die Kartoffel
- Gärtnern im Einklang mit der Natur
- Das Scharbockskraut
- In Form gebracht: die Basics des Baumschnitts
- Garten winterfest machen: Was ist zu tun?
- Botanische Krokusse
- Die Robinie
- Integrierter Pflanzenschutz
- Verstehen Sie Ihren Boden?
- Permakultur
- Bewässerung im Garten
- Grundlagen der Unkrautbekämpfung
- Praktische Gartentipps
- Fünf sonnenhungrige Topfpflanzen samt Pflegetipps
- Die fünf häufigsten Irrtümer bei der Orchideen-Pflege
- Farbenfrohe Weihnachten mit blühenden Gebirgspflanzen
- Nährstoffmangel bei Pflanzen erkennen und vorbeugen
- So lässt sich Saatgut selbst gewinnen
- So gedeihen Palmen im heimischen Garten
- Zehn Kletterpflanzen für den Balkon
- Wildblumen am Wegesrand
- Tipps für einen pflegeleichten Kiesgarten
- Urban Gardening für Einsteiger
- Diese zehn Zierpflanzen im Garten können für Haustiere gefährlich sein
- 10 Zimmerpflanzen für das Homeoffice
- Klimafreundlicher gärtnern - Teil 2
- Klimafreundlich gärtnern - Teil 1
- Planung des Gartenjahres 2021
- Trauermücken: Tipps zum Vorbeugen und Bekämpfen
- Zehn Zimmerpflanzen, die wenig Licht brauchen
- Die häufigsten Wintervögel
- Ein Igelhaus selber bauen
- Diese 8 Zimmerpflanzen sind für Haustiere giftig
- Blumenkasten aus Moos selber basteln
- Der Leimring im Herbst
- Frisches Gemüse selbst anbauen
- 20 Pflanzen, die dem Klimawandel trotzen
- Neem
- Die eigene Ernte schmeckt am besten
- Tipps für einen bienenfreundlichen Garten
- Pflanzenstärkung auf natürliche Weise
- Klimawandel: wertvolle Tipps, um den Garten fit zu machen
- Unsere Liste mit zwölf Frühjahrsblühern und Insektenmagneten
- Schritt für Schritt: Wie legt man ein Staudenbeet an?
- Checkliste Gartenplanung: Worauf muss ich achten?
- Die vier beliebtesten Gartenstile
- 10 gute Gründe, zum Spaten zu greifen
- Oleander - mediterrane Träume
- Apfelwickler und Kirschfruchtfliege
- Buchsbaum - Rundum gesund
- War der Buchsbaumzünsler am Werk?
- Was hilft gegen den gefräßigen Zünsler?
Wer oder Was ist der Buchsbaumzünsler?
Bei den Raupen des Buchsbaumzünslers handelt es sich um bis zu fünf Zentimeter lange, grüne Insekten mit schwarzen Punkten. Aus Asien vor rund zehn Jahren eingeschleppt, richtet der Falter beziehungsweise seine Raupen große Schäden an Buchsbäumen an. Der Buchsbaum zählt zu den beliebtesten Zierpflanzen in unseren Gärten. Doch wenn abgestorbene und ausgetrocknete Bereiche vorhanden sind, deuten diese häufig auf einen Befall durch die gefräßigen Raupen des Buchsbaumzünslers (lat. Cydalima perspectalis) hin. Das Fatale: Oft erkennen Hobbygärtner den Befall nicht frühzeitig, sondern erst dann, wenn sich die Raupen bereits buchstäblich von innen nach außen gefressen haben und dabei den Buchsbaum zunehmend zerstören.
Buchsbaumzünsler: Befallene Pflanzen erkennen
Den Befall des Buchsbaums zu erkennen, ist das A & O, um den Buchsbaumzünsler rechtzeitig und wirkungsvoll zu bekämpfen. Erfolgt ein zu spätes Eingreifen, sinken die Chancen auf ein Gesunden der Pflanze rapide. Folgende charakteristischen Anzeichen eines Befalls sollten Sie unbedingt kennen und regelmäßig an Ihren Pflanzen beobachten:
- Trotz regelmäßiger Wässerung weisen Ihre Buchsbäume gelblich-beige oder buchstäblich „vertrocknete“ Blätter auf
- Ihre Buchsbäume haben kaum noch Blätter
- Einige Bereiche Ihrer Buchsbäume sehen aus, wie von einem großen Spinnennetz eingesponnen
Erkennen Sie diese Anzeichen an Ihren Buchsbäumen, sollten Sie zügig handeln, um weitere Schäden an Ihren Pflanzen abzuwenden. Wesentlich wirkungsvoller ist es aber den Befall schon zu erkennen, bevor die ersten Fraßschäden entstanden sind. Wie Sie das machen, beschreiben wir in unserem Artikel "Buchsbaumzünsler frühzeitig erkennen".
Da der Buchsbaumzünsler als neue Art nach Europa eingeschleppt wurde, hat der Falter keine natürlichen Feinde. Somit ist es entscheidend, Ihre Pflanzen mit geeigneten Pflanzenschutzmitteln zu schützen.
Was hilft gegen den Buchsbaumzünsler?
Durch die Solabiol Buchsbaumzünsler-Falle erhält man die wichtige Information, wann es zu Falterflug und damit zur Eiablage durch die Weibchen kommt. Ausgehend von den ersten Faltern in der Falle wird eine Pflanzenschutzmaßnahme eine Woche später durchgeführt. Dabei werden die Außen- und die Innenbereiche der Pflanzen gründlich eingesprüht. Geeignete Mittel werden vom Blatt aufgenommen und auch auf die Blattunterseite transportiert, wo die frisch geschlüpften Junglarven ihre Fraßtätigkeit aufnehmen. Zu diesem Zeitpunkt lassen sich die Larven am effektivsten bekämpfen, zumal noch kein Schaden an den wertvollen Buchsbäumen entstanden ist. Die nächste Behandlung erfolgt dann beim Auftreten der nächsten Generation, die dann durch die Falle angezeigt wird. Besorgen Sie sich ein effektives Pflanzenschtzmittel, welches gegen die gefräßigen Raupen des Buchsbaumzünslers, ebenso wie gegen andere beißende und saugende Schädlinge wirkt.
- Wichtig zu wissen für Sie bei der Anwendung: Gründliches Arbeiten ist Pflicht, bis ins Innere des Strauchs, wo sich die Gespinste der Raupen verbergen können.
Nicht zu früh aufgeben
Viele Menschen geben Ihre befallenen Buchsbäume zu früh auf. Erfolgt eine Behandlung bevor die Raupen die Rinde abgefressen ist, dann treiben die befallenen Pflanzen in der Regel nach einem Rückschnitt wieder gut aus. Diesen Regenerationsprozess wird durch das Solabiol Schachtelhalm Sud unterstützt. So erholen sich die geschädigten Pflanzen deutlich schneller. So kann sich viel Geld für eine Neupflanzung gespart werden.