Schritt für Schritt: Wie legt man ein Staudenbeet an?
- Solabiol
- Gärtnerisches Grundlagenwissen
- Bartnelken
- Magnolie
- Duftveilchen
- Korsischer Nieswurz
- Amaryllis
- Winterschutz für den Obst- und Gemüsegarten
- Blumenkasten des Monats: September
- Die Levkojen
- Der Schmetterlingsflieder
- Der Salbei
- Die Pfingstrose
- Welche Königin blüht denn da?
- Das Vergissmeinnicht
- Pflanzenstärkungsmittel für gesundes Grün
- Die Tulpe
- Das Schneeglöckchen
- Der Winterjasmin
- Der Weihnachtskaktus
- Wie reagieren Insekten auf helle Außenbeleuchtung im Winter?
- Die Christrose
- Die Zaubernuss
- Mediterrane Kübelpflanzen richtig überwintern
- Die Schlehe
- Der Zierapfel
- Der Purpur-Sonnenhut
- Der Storchschnabel
- Der Feldahorn
- Anzucht in Schalen
- Die Kartoffel
- Gärtnern im Einklang mit der Natur
- Das Scharbockskraut
- In Form gebracht: die Basics des Baumschnitts
- Garten winterfest machen: Was ist zu tun?
- Botanische Krokusse
- Integrierter Pflanzenschutz
- Die Robinie
- Verstehen Sie Ihren Boden?
- Permakultur
- Bewässerung im Garten
- Grundlagen der Unkrautbekämpfung
- Praktische Gartentipps
- Fünf sonnenhungrige Topfpflanzen samt Pflegetipps
- Die fünf häufigsten Irrtümer bei der Orchideen-Pflege
- Farbenfrohe Weihnachten mit blühenden Gebirgspflanzen
- Nährstoffmangel bei Pflanzen erkennen und vorbeugen
- So lässt sich Saatgut selbst gewinnen
- So gedeihen Palmen im heimischen Garten
- Zehn Kletterpflanzen für den Balkon
- Wildblumen am Wegesrand
- Tipps für einen pflegeleichten Kiesgarten
- Urban Gardening für Einsteiger
- Diese zehn Zierpflanzen im Garten können für Haustiere gefährlich sein
- 10 Zimmerpflanzen für das Homeoffice
- Klimafreundlicher gärtnern - Teil 2
- Klimafreundlich gärtnern - Teil 1
- Planung des Gartenjahres 2021
- Trauermücken: Tipps zum Vorbeugen und Bekämpfen
- Zehn Zimmerpflanzen, die wenig Licht brauchen
- Die häufigsten Wintervögel
- Ein Igelhaus selber bauen
- Diese 8 Zimmerpflanzen sind für Haustiere giftig
- Blumenkasten aus Moos selber basteln
- Der Leimring im Herbst
- Frisches Gemüse selbst anbauen
- 20 Pflanzen, die dem Klimawandel trotzen
- Neem
- Die eigene Ernte schmeckt am besten
- Tipps für einen bienenfreundlichen Garten
- Pflanzenstärkung auf natürliche Weise
- Klimawandel: wertvolle Tipps, um den Garten fit zu machen
- Unsere Liste mit zwölf Frühjahrsblühern und Insektenmagneten
- Schritt für Schritt: Wie legt man ein Staudenbeet an?
- Checkliste Gartenplanung: Worauf muss ich achten?
- Die vier beliebtesten Gartenstile
- 10 gute Gründe, zum Spaten zu greifen
- Oleander - mediterrane Träume
- Apfelwickler und Kirschfruchtfliege
- Buchsbaum - Rundum gesund
- War der Buchsbaumzünsler am Werk?
- Was hilft gegen den gefräßigen Zünsler?
Schritt für Schritt: Wie legt man ein Staudenbeet an?
Ein Blütenmeer, das vom Frühjahr bis zum Herbst Farbe in den Garten bringt und Bienen und Schmetterlinge anlockt. Dazu ein paar Gräser, die sich sanft im Wind wiegen und vielleicht noch ein paar Früchte zum Naschen – das gefällt Mensch und Tier. Ein solches Beet anzulegen ist nicht schwer.

Auswahl der Pflanzen
Der erste Schritt zum Anlegen eines Beetes ist die Pflanzauswahl. Blühende Sträucher oder Stauden, Gräser oder Rosen: was soll es sein? Eine Fläche, die nur mit einer Art bepflanzt ist, wirkt zur Blütezeit überwältigend, den Rest des Jahres dagegen eher trist. Vielfalt im Beet macht den Garten von Januar bis Dezember attraktiv – auch für Insekten. Wie wäre es beispielsweise mit zwei, drei Johannisbeersträuchern im Hintergrund, die den Bienen Nektar und den Menschen leckere Früchte liefern? Wer ein Beet gestaltet, sollte auch die eine oder andere Rose einplanen. Gefüllte Blüten sind übrigens für Bienen unattraktiv, Pollen und Nektar holen sie sich bei den ungefüllten Exemplaren. Rund um diese Gerüstbildner können sich nun Stauden und Gräser versammeln. Bei der Auswahl der Pflanzen sollte man zwei Punkte beachten: Wer gleich zu Beginn auf ihre Standortvorlieben achtet, spart sich die Mühe, sie später umzusetzen. Ob sonnig oder schattig, sumpfig oder sandig: Für jeden Standort finden sich die passenden Pflanzen. Informationen zu Sträuchern und Stauden gibt es nicht nur in Büchern, sondern auch in den Online-Katalogen der großen Gärtnereien. Hier findet man auch Informationen zu den Blütezeiten. Wer sie geschickt kombiniert, kann sich über blühende Pflanzen bis weit in den Herbst hinein freuen. Und mit ein paar Zwiebelpflanzen startet die neue Saison bereits im Februar.
Pflanzplan
Ist die Auswahl der Pflanzen getroffen, geht es an die Verteilung – zunächst auf dem Papier. Eine maßstabsgetreue Skizze des neuen Beetes hilft, die Leitstauden und ihre Begleiter stimmig zu arrangieren. Dabei setzt man die Sträucher und höheren Stauden in den Hintergrund, die niedrigeren Exemplare in den Vordergrund. So stehen alle Beetbewohner im Rampenlicht, außerdem können sie sich gegenseitig stützen und die vorderen Stauden verdecken kahle Stängel der hinteren Pflanzen. Setzt man von einer Staudenart mindestens drei, besser noch fünf oder sieben Exemplare zu kleinen Grüppchen zusammen, kommen sie besonders gut zur Geltung. Wer auf die empfohlenen Pflanzabstände achtet, muss sich zwar ein Weilchen gedulden, bis die Stauden einen dichten Teppich bilden, sorgt aber dafür, dass sich alle Pflanzen gut entwickeln können.
Boden vorbereiten

Bevor die Skizze in die Realität umgesetzt werden kann, wird der Boden vorbereitet. Steine und Unkraut müssen verschwinden, bevor die Fläche in ein blühendes Beet verwandelt wird. Auch, wenn die Arbeit mühselig ist, sollten sämtliche Wurzelstückchen entfernt werden, damit sich Unkräuter wie Giersch und Quecke nicht zwischen den neuen Pflanzen ausbreiten. Ist der Boden sandig, lehmig oder tonhaltig? Bei sandigem Boden sorgt eine Gabe Bentonit dafür, dass Wasser besser gespeichert werden kann. Lehmige Erde dagegen lässt sich mit feinem Sand auflockern. Und wer Kompost in den Boden einarbeitet, gibt den Pflanzen ausreichend Nährstoffe für einen guten Start. Zum Schluss schön glatt rechen, dann ist das Beet bereit.
Pflanzen verteilen
Zunächst werden sämtliche Pflanzen auf der Fläche verteilt und gleichmäßig angeordnet. Es empfiehlt sich, erst die Gehölze und Leitstauden, dann erst die Begleitstauden zu arrangieren. Passt alles, wird das Grün nach und nach eingepflanzt. Dürfen sich die Wurzelballen vorab mit Wasser vollsaugen, erleichtert es ihnen das Anwachsen. Auch nach dem Pflanzen wird gründlich gegossen, so schließen sich mögliche Hohlräume im Wurzelbereich. In den kommenden Wochen sollte das Beet regelmäßig gewässert werden. Eine Mulchdecke verhindert, dass der Boden schnell austrocknet. Ob Schneeglöckchen, Winterling oder Krokus: Damit im Frühjahr die Gartensaison früh startet, werden im Herbst Blumenzwiebeln zwischen die Stauden, Rosen, Gräser und Gehölze gesteckt. So ist das Beet bereit für ein buntes Gartenjahr.