Botanische Krokusse
- Solabiol
- Gärtnerisches Grundlagenwissen
- Bartnelken
- Magnolie
- Duftveilchen
- Korsischer Nieswurz
- Amaryllis
- Winterschutz für den Obst- und Gemüsegarten
- Blumenkasten des Monats: September
- Die Levkojen
- Der Schmetterlingsflieder
- Der Salbei
- Die Pfingstrose
- Welche Königin blüht denn da?
- Das Vergissmeinnicht
- Pflanzenstärkungsmittel für gesundes Grün
- Die Tulpe
- Das Schneeglöckchen
- Der Winterjasmin
- Der Weihnachtskaktus
- Wie reagieren Insekten auf helle Außenbeleuchtung im Winter?
- Die Christrose
- Die Zaubernuss
- Mediterrane Kübelpflanzen richtig überwintern
- Die Schlehe
- Der Zierapfel
- Der Purpur-Sonnenhut
- Der Storchschnabel
- Der Feldahorn
- Anzucht in Schalen
- Die Kartoffel
- Gärtnern im Einklang mit der Natur
- Das Scharbockskraut
- In Form gebracht: die Basics des Baumschnitts
- Garten winterfest machen: Was ist zu tun?
- Botanische Krokusse
- Integrierter Pflanzenschutz
- Die Robinie
- Verstehen Sie Ihren Boden?
- Permakultur
- Bewässerung im Garten
- Grundlagen der Unkrautbekämpfung
- Praktische Gartentipps
- Fünf sonnenhungrige Topfpflanzen samt Pflegetipps
- Die fünf häufigsten Irrtümer bei der Orchideen-Pflege
- Farbenfrohe Weihnachten mit blühenden Gebirgspflanzen
- Nährstoffmangel bei Pflanzen erkennen und vorbeugen
- So lässt sich Saatgut selbst gewinnen
- So gedeihen Palmen im heimischen Garten
- Zehn Kletterpflanzen für den Balkon
- Wildblumen am Wegesrand
- Tipps für einen pflegeleichten Kiesgarten
- Urban Gardening für Einsteiger
- Diese zehn Zierpflanzen im Garten können für Haustiere gefährlich sein
- 10 Zimmerpflanzen für das Homeoffice
- Klimafreundlicher gärtnern - Teil 2
- Klimafreundlich gärtnern - Teil 1
- Planung des Gartenjahres 2021
- Trauermücken: Tipps zum Vorbeugen und Bekämpfen
- Zehn Zimmerpflanzen, die wenig Licht brauchen
- Die häufigsten Wintervögel
- Ein Igelhaus selber bauen
- Diese 8 Zimmerpflanzen sind für Haustiere giftig
- Blumenkasten aus Moos selber basteln
- Der Leimring im Herbst
- Frisches Gemüse selbst anbauen
- 20 Pflanzen, die dem Klimawandel trotzen
- Neem
- Die eigene Ernte schmeckt am besten
- Tipps für einen bienenfreundlichen Garten
- Pflanzenstärkung auf natürliche Weise
- Klimawandel: wertvolle Tipps, um den Garten fit zu machen
- Unsere Liste mit zwölf Frühjahrsblühern und Insektenmagneten
- Schritt für Schritt: Wie legt man ein Staudenbeet an?
- Checkliste Gartenplanung: Worauf muss ich achten?
- Die vier beliebtesten Gartenstile
- 10 gute Gründe, zum Spaten zu greifen
- Oleander - mediterrane Träume
- Apfelwickler und Kirschfruchtfliege
- Buchsbaum - Rundum gesund
- War der Buchsbaumzünsler am Werk?
- Was hilft gegen den gefräßigen Zünsler?
Botanische Krokusse – Frühlingsboten und Bienenfreunde

Botanische Krokusse (bot. Crocus ssp.) sind klassische Frühjahrsblüher und erfreuen uns nach tristen, grauen Wintermonaten mit ihrer bunten Farbenpracht. Ob violett, blau, gelb, weiß oder sogar bunt gestreift – über 100 Arten, Kreuzungen und Hybride gibt es weltweit und auch bei uns in Deutschland sind viele Sorten mittlerweile heimisch. Auf Wiesen, in Parks und Gärten kündigen sie in bunten Farben den Jahreszeitenwechsel an.
Doch nicht nur wir Menschen, auch Bienen und Hummeln haben großen Spaß an Krokussen. Die Frühblüher sind mit ihrem reichhaltigen Nektar die erste wichtige Nahrungsquelle für Honigbienen und Hummeln. In der noch kühlen Jahreszeit helfen sie den Bienen ihre Völker nach dem Winter wieder fit für das Frühjahr zu machen. Daneben sind Nektar und Pollen der Krokusse auch für Wildbienen überaus interessant. Besonders bienenfreundlich ist ein bunter Mix aus Krokussen, die auch für das Beet, den Rasen oder den Blumenkasten geeignet sind.
Die Knollen der Krokusse werden zwischen September und Oktober in die Erde gebracht. Ideal ist ein sonniger und zugleich feuchter und durchlässiger Boden. Staunässe sollte also vermieden werden. Damit sind die Voraussetzungen für eine schöne Blüte im zeitigen Frühjahr schon geschaffen, denn anfällig für Schädlinge sind Krokusse nicht. Auch mit anderen Frühblühern wie Schneeglöckchen und der Frühlingsknotenblume lassen sich Krokusse schön kombinieren. Wichtig ist es darüber hinaus, mit dem Rasenmähen bis nach dem Verwelken der Blätter zu warten – damit du auch im nächsten Jahr wieder etwas von deinen Krokussen hast.

Der Safran Krokus (bot. Crocus sativus) ist übrigens die wohl bekannteste Art der Krokusse und wie der Name schon sagt, die Quelle für Safran – das teuerste Gewürz der Welt. Auch diese Sorte lässt sich im heimischen Garten anbauen. Allerdings ist nicht der Anbau, sondern vielmehr die Ernte das Problem. Die roten, langen Safranfäden werden von Hand von der Blüte getrennt. Für ein Kilo Safran Gewürz werden ca. 200.000 Blüten benötigt.