Solabiol DIY-Tipp
Ein Igelhaus selber bauen
- Solabiol
- Gärtnerisches Grundlagenwissen
- Bartnelken
- Magnolie
- Duftveilchen
- Korsischer Nieswurz
- Amaryllis
- Winterschutz für den Obst- und Gemüsegarten
- Blumenkasten des Monats: September
- Die Levkojen
- Der Schmetterlingsflieder
- Der Salbei
- Die Pfingstrose
- Welche Königin blüht denn da?
- Das Vergissmeinnicht
- Pflanzenstärkungsmittel für gesundes Grün
- Die Tulpe
- Das Schneeglöckchen
- Der Winterjasmin
- Der Weihnachtskaktus
- Wie reagieren Insekten auf helle Außenbeleuchtung im Winter?
- Die Christrose
- Die Zaubernuss
- Mediterrane Kübelpflanzen richtig überwintern
- Die Schlehe
- Der Zierapfel
- Der Purpur-Sonnenhut
- Der Storchschnabel
- Der Feldahorn
- Anzucht in Schalen
- Die Kartoffel
- Gärtnern im Einklang mit der Natur
- Das Scharbockskraut
- In Form gebracht: die Basics des Baumschnitts
- Garten winterfest machen: Was ist zu tun?
- Botanische Krokusse
- Integrierter Pflanzenschutz
- Die Robinie
- Verstehen Sie Ihren Boden?
- Permakultur
- Bewässerung im Garten
- Grundlagen der Unkrautbekämpfung
- Praktische Gartentipps
- Fünf sonnenhungrige Topfpflanzen samt Pflegetipps
- Die fünf häufigsten Irrtümer bei der Orchideen-Pflege
- Farbenfrohe Weihnachten mit blühenden Gebirgspflanzen
- Nährstoffmangel bei Pflanzen erkennen und vorbeugen
- So lässt sich Saatgut selbst gewinnen
- So gedeihen Palmen im heimischen Garten
- Zehn Kletterpflanzen für den Balkon
- Wildblumen am Wegesrand
- Tipps für einen pflegeleichten Kiesgarten
- Urban Gardening für Einsteiger
- Diese zehn Zierpflanzen im Garten können für Haustiere gefährlich sein
- 10 Zimmerpflanzen für das Homeoffice
- Klimafreundlicher gärtnern - Teil 2
- Klimafreundlich gärtnern - Teil 1
- Planung des Gartenjahres 2021
- Trauermücken: Tipps zum Vorbeugen und Bekämpfen
- Zehn Zimmerpflanzen, die wenig Licht brauchen
- Die häufigsten Wintervögel
- Ein Igelhaus selber bauen
- Diese 8 Zimmerpflanzen sind für Haustiere giftig
- Blumenkasten aus Moos selber basteln
- Der Leimring im Herbst
- Frisches Gemüse selbst anbauen
- 20 Pflanzen, die dem Klimawandel trotzen
- Neem
- Die eigene Ernte schmeckt am besten
- Tipps für einen bienenfreundlichen Garten
- Pflanzenstärkung auf natürliche Weise
- Klimawandel: wertvolle Tipps, um den Garten fit zu machen
- Unsere Liste mit zwölf Frühjahrsblühern und Insektenmagneten
- Schritt für Schritt: Wie legt man ein Staudenbeet an?
- Checkliste Gartenplanung: Worauf muss ich achten?
- Die vier beliebtesten Gartenstile
- 10 gute Gründe, zum Spaten zu greifen
- Oleander - mediterrane Träume
- Apfelwickler und Kirschfruchtfliege
- Buchsbaum - Rundum gesund
- War der Buchsbaumzünsler am Werk?
- Was hilft gegen den gefräßigen Zünsler?
DIY-Tipp: Igelhaus. Sobald die Tage wieder kürzer und kälter werden, suchen Igel nach einem sicheren Unterschlupf zum Überwintern. Oft suchen die kleinen, stacheligen Tiere auch in unseren Gärten nach einer passenden Behausung. Im naturnahen Garten finden Igel in Reisighaufen und im Buschwerk geeigneten Unterschlupf. Noch besser eignet sich für die Überwinterung der Igel ein kleines, mit ausreichen Laub ausgelegtes Holzhaus. Ein solches Igel-Haus selber zu bauen ist gar nicht schwer und gelingt mit geringem Aufwand in wenigen Schritten. Wie genau? Das findest du hier:
Material und Werkzeug: Wir benötigen folgendes Material und Werkzeug für unser Igelhaus: Eine Kappsäge oder Stichsäge, einen Akkubohrer, Einen Hammer und Schraubenzieher. Ca. 15 Schrauben und 20 Nägel. Holzzuschnitt, Lineal, Bleistift und ein Stück Dachpappe. Schritt 1: Zunächst zeichnen wir die Schnittflächen für die Seitenwände, den Deckel und das Mittelteil ein. Folgende Maße benötigen wir: Vorderseite 40x25cm, Rückseite 40x22cm, Seiten (zweimal) 30x25cm an der längeren Seite und 22cm an der kürzeren Seite. Mittelteil 14x25cm an der längeren Seite, 14x23cm an der kürzeren Seite. Deckel: 50x36cm. Außerdem benötigen wir zwei Leisten für den Deckel von ca. 25x1cm. Schritt 2: Nun werden die Holzteile zugeschnitten. Dafür eignet sich zum Beispiel eine Kappsäge. Schritt 3: An der Vorderseite schneiden wir zudem eine kleine Öffnung. Diese dient später als Eingang zum Igelhaus. Schritt 4: So sehen die fertigen Holzzuschnitte für das Igelhaus aus. Schritt 5: Nun befestigen wir als erstes das Mittelteil mit der Vorderseite. Das Mittelteil sollte im Abstand von ca. 1cm neben der Öffnung verschraubt werden. Schritt 6: Jetzt können die Seitenteile mit der Vorderseite verbunden werden. Schritt 7: Anschließend wird noch die Rückseite des Igelhauses mit den Seitenteile verschraubt. Schritt 8: Für einen guten Halt, benötigen wir für das Dach zwei Leisten. Diese sollten so aufgebracht werden, dass sie innen an den Seitenteilen anliegen. Anschließend schneiden wir noch die Dachpappe zu und fixieren diese mit Nägeln an der Seite des Dachs. Fertig! Nun kann das Igelhaus im Garten aufgestellt werden. Igel mögen es gerne gemütlich. Dazu kann zum Beispiel trockenes Laub im Igelhaus und um den Eingang des Hauses ausgelegt werden.