Die Robinie
- Solabiol
- Gärtnerisches Grundlagenwissen
- Bartnelken
- Magnolie
- Duftveilchen
- Korsischer Nieswurz
- Amaryllis
- Winterschutz für den Obst- und Gemüsegarten
- Blumenkasten des Monats: September
- Die Levkojen
- Der Schmetterlingsflieder
- Der Salbei
- Die Pfingstrose
- Welche Königin blüht denn da?
- Das Vergissmeinnicht
- Pflanzenstärkungsmittel für gesundes Grün
- Die Tulpe
- Das Schneeglöckchen
- Der Winterjasmin
- Der Weihnachtskaktus
- Wie reagieren Insekten auf helle Außenbeleuchtung im Winter?
- Die Christrose
- Die Zaubernuss
- Mediterrane Kübelpflanzen richtig überwintern
- Die Schlehe
- Der Zierapfel
- Der Purpur-Sonnenhut
- Der Storchschnabel
- Der Feldahorn
- Anzucht in Schalen
- Die Kartoffel
- Gärtnern im Einklang mit der Natur
- Das Scharbockskraut
- In Form gebracht: die Basics des Baumschnitts
- Garten winterfest machen: Was ist zu tun?
- Botanische Krokusse
- Integrierter Pflanzenschutz
- Die Robinie
- Verstehen Sie Ihren Boden?
- Permakultur
- Bewässerung im Garten
- Grundlagen der Unkrautbekämpfung
- Praktische Gartentipps
- Fünf sonnenhungrige Topfpflanzen samt Pflegetipps
- Die fünf häufigsten Irrtümer bei der Orchideen-Pflege
- Farbenfrohe Weihnachten mit blühenden Gebirgspflanzen
- Nährstoffmangel bei Pflanzen erkennen und vorbeugen
- So lässt sich Saatgut selbst gewinnen
- So gedeihen Palmen im heimischen Garten
- Zehn Kletterpflanzen für den Balkon
- Wildblumen am Wegesrand
- Tipps für einen pflegeleichten Kiesgarten
- Urban Gardening für Einsteiger
- Diese zehn Zierpflanzen im Garten können für Haustiere gefährlich sein
- 10 Zimmerpflanzen für das Homeoffice
- Klimafreundlicher gärtnern - Teil 2
- Klimafreundlich gärtnern - Teil 1
- Planung des Gartenjahres 2021
- Trauermücken: Tipps zum Vorbeugen und Bekämpfen
- Zehn Zimmerpflanzen, die wenig Licht brauchen
- Die häufigsten Wintervögel
- Ein Igelhaus selber bauen
- Diese 8 Zimmerpflanzen sind für Haustiere giftig
- Blumenkasten aus Moos selber basteln
- Der Leimring im Herbst
- Frisches Gemüse selbst anbauen
- 20 Pflanzen, die dem Klimawandel trotzen
- Neem
- Die eigene Ernte schmeckt am besten
- Tipps für einen bienenfreundlichen Garten
- Pflanzenstärkung auf natürliche Weise
- Klimawandel: wertvolle Tipps, um den Garten fit zu machen
- Unsere Liste mit zwölf Frühjahrsblühern und Insektenmagneten
- Schritt für Schritt: Wie legt man ein Staudenbeet an?
- Checkliste Gartenplanung: Worauf muss ich achten?
- Die vier beliebtesten Gartenstile
- 10 gute Gründe, zum Spaten zu greifen
- Oleander - mediterrane Träume
- Apfelwickler und Kirschfruchtfliege
- Buchsbaum - Rundum gesund
- War der Buchsbaumzünsler am Werk?
- Was hilft gegen den gefräßigen Zünsler?
Die Robinie – mit Widerstandskraft gegen den Klimawandel?
Die Robinie (bot. Robinia pseudoacacia) oder auch falsche Akazie ist für einen Baum noch relativ neu in Deutschland. Vor ca. 300 Jahren fand sie ihren Weg aus Nordamerika in die mitteleuropäischen Wälder und ist dort seitdem nicht mehr wegzudenken. Das liegt nicht zuletzt auch an ihrer besonderen Widerstandskraft – karge Böden, heiße trockene Sommer – all das scheint der Robinie wenig auszumachen. Wird es zu heiß, kann die Robinie ihre Blätter ganz einfach nach unten klappen und bietet so weniger Verdunstungsfläche.
Dadurch könnte der Robinie noch eine ganz besondere Rolle in Zeiten des Klimawandels zugutekommen. Denn neben ihrer Hitzebeständigkeit ist sie auch besonders resistent gegen emissionshaltige Luft und salzige Böden. So kann sie nicht nur helfen langfristig klimastabile Wälder zu schaffen, sondern auch in Großstädten problemlos wachsen.
Als Baum für Parks und Alleen erfreut sich die Robinie bereits großer Beliebtheit. Ihre gefiederten, gestielten Blätter, die meist im Mai und Juni in voller Blüte stehen, sind ein echter Hingucker. Doch auch bei anderen Lebewesen kommen die Blüten der Robinie gut an – Bienen lieben den Nektar der Robinienblüten, weshalb Imker die Robinie gezielt als Bienenweide anpflanzen. Der bei vielen beliebten Akazienhonig ist oft in Wirklichkeit ein Robinienhonig.
Darüber hinaus ist das Holz der Robinie gleichzeitig stabil und flexibel und kommt unter anderem im Schiffbau zum Einsatz. Doch auch als Holz für Gartenmöbel bietet sich die Robinie an – zum Beispiel als Alternative zu Tropenholz.
Doch die kräftige, dominante Art der Robinie kann auch zu Problemen führen. Sie wächst schneller und kann besser mit Hitze umgehen als viele heimische Bäume und wurde daher bereits als invasive Baumart eingestuft. So stehen in Berlin und Umgebung bereits ganze Wälder, die nur aus Robinien bestehen.

Die Robinie ist also eine kontroverse Pflanze, die oft die Gemüter erhitzt. Was denkt ihr über die Robinie? Teilt es uns auf Facebook mit und postet Eure Meinung.