Die Kartoffel
- Solabiol
- Gärtnerisches Grundlagenwissen
- Bartnelken
- Magnolie
- Duftveilchen
- Korsischer Nieswurz
- Amaryllis
- Winterschutz für den Obst- und Gemüsegarten
- Blumenkasten des Monats: September
- Die Levkojen
- Der Schmetterlingsflieder
- Der Salbei
- Die Pfingstrose
- Welche Königin blüht denn da?
- Das Vergissmeinnicht
- Pflanzenstärkungsmittel für gesundes Grün
- Die Tulpe
- Das Schneeglöckchen
- Der Winterjasmin
- Der Weihnachtskaktus
- Wie reagieren Insekten auf helle Außenbeleuchtung im Winter?
- Die Christrose
- Die Zaubernuss
- Mediterrane Kübelpflanzen richtig überwintern
- Die Schlehe
- Der Zierapfel
- Der Purpur-Sonnenhut
- Der Storchschnabel
- Der Feldahorn
- Anzucht in Schalen
- Die Kartoffel
- Gärtnern im Einklang mit der Natur
- Das Scharbockskraut
- In Form gebracht: die Basics des Baumschnitts
- Garten winterfest machen: Was ist zu tun?
- Botanische Krokusse
- Integrierter Pflanzenschutz
- Die Robinie
- Verstehen Sie Ihren Boden?
- Permakultur
- Bewässerung im Garten
- Grundlagen der Unkrautbekämpfung
- Praktische Gartentipps
- Fünf sonnenhungrige Topfpflanzen samt Pflegetipps
- Die fünf häufigsten Irrtümer bei der Orchideen-Pflege
- Farbenfrohe Weihnachten mit blühenden Gebirgspflanzen
- Nährstoffmangel bei Pflanzen erkennen und vorbeugen
- So lässt sich Saatgut selbst gewinnen
- So gedeihen Palmen im heimischen Garten
- Zehn Kletterpflanzen für den Balkon
- Wildblumen am Wegesrand
- Tipps für einen pflegeleichten Kiesgarten
- Urban Gardening für Einsteiger
- Diese zehn Zierpflanzen im Garten können für Haustiere gefährlich sein
- 10 Zimmerpflanzen für das Homeoffice
- Klimafreundlicher gärtnern - Teil 2
- Klimafreundlich gärtnern - Teil 1
- Planung des Gartenjahres 2021
- Trauermücken: Tipps zum Vorbeugen und Bekämpfen
- Zehn Zimmerpflanzen, die wenig Licht brauchen
- Die häufigsten Wintervögel
- Ein Igelhaus selber bauen
- Diese 8 Zimmerpflanzen sind für Haustiere giftig
- Blumenkasten aus Moos selber basteln
- Der Leimring im Herbst
- Frisches Gemüse selbst anbauen
- 20 Pflanzen, die dem Klimawandel trotzen
- Neem
- Die eigene Ernte schmeckt am besten
- Tipps für einen bienenfreundlichen Garten
- Pflanzenstärkung auf natürliche Weise
- Klimawandel: wertvolle Tipps, um den Garten fit zu machen
- Unsere Liste mit zwölf Frühjahrsblühern und Insektenmagneten
- Schritt für Schritt: Wie legt man ein Staudenbeet an?
- Checkliste Gartenplanung: Worauf muss ich achten?
- Die vier beliebtesten Gartenstile
- 10 gute Gründe, zum Spaten zu greifen
- Oleander - mediterrane Träume
- Apfelwickler und Kirschfruchtfliege
- Buchsbaum - Rundum gesund
- War der Buchsbaumzünsler am Werk?
- Was hilft gegen den gefräßigen Zünsler?
Die Kartoffel
Die Kartoffel (Solanum tuberosum), auch bekannt als Erdapfel, ist unsere Pflanze des Monats April. Die „tolle Knolle“ ist in vielen Teilen der Erde eine Hauptzutat lokaler Speisen. Die Kartoffel zählt zu der Gattung der Nachtschattengewächse und ist mit der Tomate, Paprika, Auberginen und sogar der Tabakpflanze verwandt – nicht jedoch mit ihrem Namensvetter der Süßkartoffel. Wie alle Nachschattengewächse enthält der oberirdische Teil Alkaloide und führt zu Vergiftungserscheinungen. Selbiges gilt für die Sprossen, die sich bei Längerer Lagerung bilden. Werden die Sprossen sorgfältig abgeschnitten, bleibt die eigentliche Knolle aber weiterhin genießbar.
Ursprünglich stammt die Kartoffel aus den südamerikanischen Anden. Der deutsche Name Kartoffel stammt von der äußerlichen Ähnlichkeit zum Trüffel (italienisch tartufolo) mit denen sie anfänglich verglichen wurden. Die Bezeichnung Erdapfel rührt aus dem französischen, denn auch bei unseren Nachbarn im Süd-Westen ist die „Pommes de Terre“ ein beliebtes Nahrungsmittel. In Europa heimisch wurde die Kartoffel zunächst aufgrund der schönen Blüten und des üppigen Laubes. Als exotische Pflanze war sie häufig in botanischen Gärten zu bestaunen.

Heute ist die aufgrund ihres hohen Stärkeanteils sehr sättigende Kartoffel eines der Grundnahrungsmittel in Deutschland. 2017/2018 lag der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland bei ca. 60 kg*. In der Nachkriegszeit um 1950 lag dieser Wert sogar dreimal so hoch.
Außerhalb extremer klimatischer Zonen, wie beispielsweise den Tropen oder der Arktis, wird die Kartoffel heute weltweit angebaut – auch in unseren heimischen Gärten. Dabei werden Kartoffeln nicht gesät, sondern als sogenannte Saatkartoffeln gelegt. Die Anzucht gelingt, wenn die Knolle zunächst offen liegen gelassen wird bis sich die markanten Sprossen (Triebe) bilden. Ab Mitte April bis spätestens Anfang Juni können die Knollen dann in 8-10 cm Tiefe und einem Abstand von 30-35 cm ausgelegt werden. Üblicherweise erfolgt der Anbau in sogenannten Dämmen, denn Kartoffeln mögen es sonnig und die Dämme erwärmen sich besser als flache Beete. Erntereif sind die eigenen Kartoffeln dann ca. 4-5 Monaten ab Pflanzung.
Kartoffeln aus dem Supermarkt werden heute neben den einheimischen Anbau auch aus Sizilien, von den Kanarischen Inseln oder aus Südafrika importiert. Auf Teneriffa oder auf Madeira wachsen Kartoffeln unter Palmen und neben Bananengärten. Dort ist eine Ernte sogar zweimal im Jahr möglich. Weltweit gibt es über 4.000 verschiedene Kartoffelsorten. In Deutschland zugelassen sind allerdings nur 210 Sorten. Von festkochend bis mehlig, von klein bis groß – die Kartoffel ist von unseren Tellern nicht mehr wegzudenken und daher ein toller Vertreter unserer Pflanze des Monats.
*Statista – Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffeln in Deutschland in den Jahren 1950/1951 bis 2017/2018.