
Solabiol Leimring
Mit Spezialleim gegen am Stamm hochkriechende Insekten.
Viele Gärtner, die Obst anbauen, kennen das Problem: Kaum beginnt der Sommer, machen sich unzählige Frostspanner an den Obstbäumen breit und zerfressen die Blätter bis oft nichts mehr davon übrig ist. Die Ernte ist in Gefahr und viele Woche Arbeit und Pflege sind bedroht. Doch dann ist es meist schon zu spät, um noch handeln zu können - oder der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wird notwendig. Wer ohne den Einsatz von Insektiziden auskommen möchte, sollte daher schon im Frühherbst aktiv werden.
Denn die flugunfähigen Frostspannerweibchen krabbeln im Herbst an den Baumstämmen hoch wo sie sich mit den Männchen paaren. Jedes Weibchen legt anschließend 200 bis 300 Eier an den Knospen der Bäume ab – aus denen im Mai neue, gefräßige Frostspanner-Raupen schlüpfen.
Wer das verhindern und damit seine Obstbäume schützen möchte, kann mit einem Leimring dagegen vorgehen. Der Leimring wird ab September in einer Höhe von ca. einem Meter am Baumstamm angebracht. Die hinaufkrabbelnden Weibchen bleiben an dem Leimring hängen und es kommt zu keiner Befruchtung. Das Gute: Die Farbe des Leimrings ist in einem unauffälligen Grün gehalten und ist somit unattraktiv für andere Insekten.
Wie der Leimring richtig angebracht wird, erklären wir dir in 4 einfachen Schritten:
Im Frühjahr wird der Leimring abgenommen und kann gegebenenfalls zur Bekämpfung von Ameisen ausgetauscht werden. Die Ameisen selbst schädigen die Obstbäume zwar nicht. Allerdings transportieren Ameisen Blattläuse, um diese vor Fraßfeinden zu schützen, am Stamm hoch und tragen sie in die Baumkronen. Dort können die Blattläuse dann große Schäden anrichten. Um das zu verhindern sollte der Leimring im März oder April am Stamm angebracht werden und dort über den gesamten Sommer bleiben.