Checkliste Gartenplanung: Worauf muss ich achten?
- Solabiol
- Gärtnerisches Grundlagenwissen
- Welche Königin blüht denn da?
- Das Vergissmeinnicht
- Pflanzenstärkungsmittel für gesundes Grün
- Die Tulpe
- Das Schneeglöckchen
- Der Winterjasmin
- Der Weihnachtskaktus
- Wie reagieren Insekten auf helle Außenbeleuchtung im Winter?
- Die Christrose
- Die Zaubernuss
- Mediterrane Kübelpflanzen richtig überwintern
- Die Schlehe
- Der Zierapfel
- Der Purpur-Sonnenhut
- Der Storchschnabel
- Der Feldahorn
- Anzucht in Schalen
- Die Kartoffel
- Gärtnern im Einklang mit der Natur
- Das Scharbockskraut
- In Form gebracht: die Basics des Baumschnitts
- Garten winterfest machen: Was ist zu tun?
- Botanische Krokusse
- Integrierter Pflanzenschutz
- Die Robinie
- Verstehen Sie Ihren Boden?
- Permakultur
- Bewässerung im Garten
- Grundlagen der Unkrautbekämpfung
- Praktische Gartentipps
- Wildblumen am Wegesrand
- Tipps für einen pflegeleichten Kiesgarten
- Urban Gardening für Einsteiger
- Diese zehn Zierpflanzen im Garten können für Haustiere gefährlich sein
- 10 Zimmerpflanzen für das Homeoffice
- Klimafreundlicher gärtnern - Teil 2
- Klimafreundlich gärtnern - Teil 1
- Planung des Gartenjahres 2021
- Trauermücken: Tipps zum Vorbeugen und Bekämpfen
- Zehn Zimmerpflanzen, die wenig Licht brauchen
- Die häufigsten Wintervögel
- Ein Igelhaus selber bauen
- Diese 8 Zimmerpflanzen sind für Haustiere giftig
- Blumenkasten aus Moos selber basteln
- Der Leimring im Herbst
- Frisches Gemüse selbst anbauen
- 20 Pflanzen, die dem Klimawandel trotzen
- Neem
- Die eigene Ernte schmeckt am besten
- Tipps für einen bienenfreundlichen Garten
- Pflanzenstärkung auf natürliche Weise
- Klimawandel: wertvolle Tipps, um den Garten fit zu machen
- Unsere Liste mit zwölf Frühjahrsblühern und Insektenmagneten
- Schritt für Schritt: Wie legt man ein Staudenbeet an?
- Checkliste Gartenplanung: Worauf muss ich achten?
- Die vier beliebtesten Gartenstile
- 10 gute Gründe, zum Spaten zu greifen
- Oleander - mediterrane Träume
- Apfelwickler und Kirschfruchtfliege
- Buchsbaum - Rundum gesund
- War der Buchsbaumzünsler am Werk?
- Was hilft gegen den gefräßigen Zünsler?
Checkliste Gartenplanung: Worauf muss ich achten?
Wer seinen Garten neu gestalten möchte, muss einiges bedenken. Modern oder mediterran, ein Cottage- oder lieber ein Natur-Garten – die grundsätzliche Entscheidung ist gefallen? Dann folgen nun die nächsten Schritte. Diese Checkliste hilft bei der Planung.
Standort
Nicht jede Pflanze gedeiht überall, nicht jeder Gartentraum lässt sich ohne großen Aufwand verwirklichen. Wer auf die Gegebenheiten des eigenen Grundstücks achtet, erspart sich und seinem Grün eine Menge Frust.
Gartenboden Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Bodentypen: sandig, tonhaltig oder lehmig. Pflanzen haben ganz unterschiedliche Ansprüche. Während die eine sandigen Boden liebt, braucht die andere Lehm, um zu gedeihen.
- Lichtverhältnisse Wie wandert die Sonne im Laufe des Tages über die Beete? Welche Gartenbereiche liegen wann im Schatten, wo scheint die Sonne durchgehend, wo überhaupt nicht? Für jeden Bereich gibt es die passenden Stauden, Sträucher und Co.
- Feuchtigkeit Manche Pflanzen brauchen es feucht bis sumpfig, andere verabscheuen nasse Füße. Wer durstige Stauden und Gehölze in die Nähe der Regentonne oder des Wasserhahns pflanzt, spart sich weite Wege mit der Gießkanne.
- Nachbarschaft Nicht alle Pflanzen sind harmonische Nachbarn. In einem sonnigen Beet können beispielsweise große Pflanzen den kleineren das Licht nehmen. Flachwurzler, wie etwa Birken, sind schwierig zu unterpflanzen. Und eine schwachwüchsige Staude kann von einer starkwüchsigen Nachbarin unterdrückt werden.
Gestaltung
Wie ein Haus hat auch ein gut geplanter Garten einen durchdachten Grundriss.
- Sitzplätze Eine Terrasse dicht am Haus ist ein Muss in jedem Garten. Wer die Möglichkeit hat, plant weitere Sitzplätze überall dort, wo der Garten besonders idyllisch ist. Gartenwege nicht vergessen, auf denen man trockenen Fußes von einem Sitzplatz zum nächsten gelangen kann!
- Gartenräume Ist die große Rasenfläche von der Pforte aus vollständig zu überblicken, weckt sie kaum die Entdeckerlust. Ein Garten wird erst spannend, wenn er in unterschiedliche Räume unterteilt ist. Was versteckt sich wohl am Ende des schlängelnden Weges oder hinter dem Rosenbogen? Die unterschiedlichen Gartenbereiche lassen sich mit Hecken oder Büschen, mit Zäunen oder auch Mauern abgrenzen.
- Sichtachsen Diese verbinden die einzelnen Gartenräume miteinander und lassen das Auge in die Ferne schweifen. Am Ende einer Sichtachse sollte ein Hingucker locken – zum Beispiel ein Wasserspiel, eine prächtige Pflanze oder ein schöner Ausblick in die umliegende Landschaft.
Jahreszeiten
Wie schade, wenn der Garten seine ganze Pracht im Frühsommer entfaltet, aber das restliche Jahr über eher langweilig ist. Mit der richtigen Pflanzenauswahl bezaubert er vom Frühling bis zum Winter.

- Frühjahr Schneeglöckchen läuten die Gartensaison schon im Februar ein. Zwiebelblüher, wie Narzissen, Tulpen und Hyazinthen, überbrücken die Zeit, bis die ersten Stauden ihre Blüten öffnen.
- Sommer Viele Stauden, beispielsweise Prachtkerze oder Bergminze, blühen den ganzen Sommer über bis in den Herbst hinein.
- Herbst In dieser Jahreszeit trumpfen manche Gehölze mit ihren aufregenden Blattfärbungen auf.
- Winter Mit Raureif überzogenen Gräser und Samenstände verzaubern den Garten ebenso wie leuchtende Hagebutten und Zieräpfel. Immergrüne, wie etwa Buchsbaum, bringen Struktur in den Winter-Garten, Schneeball und Zaubernuss sind blühende und duftende Hingucker.

Bevor es an die Umsetzung der Gartengestaltung geht, wird erst einmal auf dem Papier geplant. In eine maßstabsgetreue Skizze des Gartens samt Haus, Garage und Schuppen werden vorab alle vorhandenen Gehölze eingetragen, die bleiben sollen. Anschließend geht es an die Planung: Wo werden die Sitzplätze angelegt, wo der Gemüsegarten, wo die Kompostecke? Welche Gartenräume soll es geben und welche Wege werden sie verbinden? Erst zum Schluss werden die Beete – zeichnerisch – gestaltet.