20 Pflanzen, die dem Klimawandel trotzen
- Solabiol
- Gärtnerisches Grundlagenwissen
- Eukalyptus
- Chrysantheme
- Staudensonnenblume
- Spinnenkopf (Serruria florida)
- Dahlie
- Bartnelken
- Magnolie
- Duftveilchen
- Korsischer Nieswurz
- Amaryllis
- Winterschutz für den Obst- und Gemüsegarten
- Blumenkasten des Monats: September
- Die Levkojen
- Der Schmetterlingsflieder
- Der Salbei
- Die Pfingstrose
- Welche Königin blüht denn da?
- Das Vergissmeinnicht
- Pflanzenstärkungsmittel für gesundes Grün
- Die Tulpe
- Das Schneeglöckchen
- Der Winterjasmin
- Der Weihnachtskaktus
- Wie reagieren Insekten auf helle Außenbeleuchtung im Winter?
- Die Christrose
- Die Zaubernuss
- Mediterrane Kübelpflanzen richtig überwintern
- Die Schlehe
- Der Zierapfel
- Der Purpur-Sonnenhut
- Der Storchschnabel
- Der Feldahorn
- Anzucht in Schalen
- Die Kartoffel
- Gärtnern im Einklang mit der Natur
- Das Scharbockskraut
- In Form gebracht: die Basics des Baumschnitts
- Garten winterfest machen: Was ist zu tun?
- Botanische Krokusse
- Integrierter Pflanzenschutz
- Die Robinie
- Verstehen Sie Ihren Boden?
- Permakultur
- Bewässerung im Garten
- Grundlagen der Unkrautbekämpfung
- Praktische Gartentipps
- Fünf sonnenhungrige Topfpflanzen samt Pflegetipps
- Die fünf häufigsten Irrtümer bei der Orchideen-Pflege
- Farbenfrohe Weihnachten mit blühenden Gebirgspflanzen
- Nährstoffmangel bei Pflanzen erkennen und vorbeugen
- So lässt sich Saatgut selbst gewinnen
- So gedeihen Palmen im heimischen Garten
- Zehn Kletterpflanzen für den Balkon
- Wildblumen am Wegesrand
- Tipps für einen pflegeleichten Kiesgarten
- Urban Gardening für Einsteiger
- Diese zehn Zierpflanzen im Garten können für Haustiere gefährlich sein
- 10 Zimmerpflanzen für das Homeoffice
- Klimafreundlicher gärtnern - Teil 2
- Klimafreundlich gärtnern - Teil 1
- Planung des Gartenjahres 2021
- Trauermücken: Tipps zum Vorbeugen und Bekämpfen
- Zehn Zimmerpflanzen, die wenig Licht brauchen
- Die häufigsten Wintervögel
- Ein Igelhaus selber bauen
- Diese 8 Zimmerpflanzen sind für Haustiere giftig
- Blumenkasten aus Moos selber basteln
- Der Leimring im Herbst
- Frisches Gemüse selbst anbauen
- 20 Pflanzen, die dem Klimawandel trotzen
- Neem
- Die eigene Ernte schmeckt am besten
- Tipps für einen bienenfreundlichen Garten
- Pflanzenstärkung auf natürliche Weise
- Klimawandel: wertvolle Tipps, um den Garten fit zu machen
- Unsere Liste mit zwölf Frühjahrsblühern und Insektenmagneten
- Schritt für Schritt: Wie legt man ein Staudenbeet an?
- Checkliste Gartenplanung: Worauf muss ich achten?
- Die vier beliebtesten Gartenstile
- 10 gute Gründe, zum Spaten zu greifen
- Oleander - mediterrane Träume
- Apfelwickler und Kirschfruchtfliege
- Buchsbaum - Rundum gesund
- War der Buchsbaumzünsler am Werk?
- Was hilft gegen den gefräßigen Zünsler?
Hitze und Dürre, Wind und Starkregen: Nicht alle Stauden und Gehölze können mit diesen Wettersituationen und den Extremen zwischen heiß und trocken einerseits und kalt und feucht andererseits umgehen. Die Auswirkungen des Klimawandels machen manchen Pflanzen deutlich mehr zu schaffen als anderen, gerade die Trockenperioden stellen viele Arten vor Probleme. Wir Gärtner stehen vor der Wahl: Kümmern wir uns intensiv um diejenigen, die jetzt unsere Unterstützung brauchen, oder holen wir die Anpassungskünstler in unseren Garten, die mit den Veränderungen keine Probleme haben? Ständig gießen und pflegen oder entspannt zurücklehnen und den Garten genießen?
Die Anpassungsfähigen
Nur, weil sich Klima-Extreme häufen, sollten wir nicht unseren Traum vom privaten Paradies aufgeben. Wir müssen uns nur von der einen oder anderen Pflanze verabschieden. Herzlich willkommen sind all diejenigen, die im Sommer mit wenig Wasser auskommen und im Winter nasse Füße akzeptieren. Sonne liebende einjährige Sommerblumen haben ihren Zyklus längst beendet, wenn es im Winter kalt und nass wird. Und die meisten Zwiebelblumen recken im Frühjahr ihre bunten Köpfe aus der Erde, wenn diese noch feucht ist. Herrscht dann im Sommer sengende Hitze, haben sie sich wieder in den Boden zurückgezogen und sammeln ihre Kräfte für das kommende Jahr. Glücklicherweise gibt es unkomplizierten Pflanzen, die sich sowohl mit der heißen Dürre als auch den verregneten Wintern arrangieren können.

Fünf pflegeleichte Gehölze
- Walnuss (Juglans regia) Ihr kommen die heißen, trockenen Sommer im Prinzip sehr entgegen – überraschende Spätfröste allerdings können die Blüte zunichte machen.
- Dreispitz-Ahorn (Acer buergerianum) Auch dieser Ahorn hat keine Probleme mit Trockenheit und ist zudem sehr frostresistent. Im Herbst liefert er eine umwerfende Blattfärbung.
- Felsenbirne (Amelanchier) Dieser pflegeleichte Strauch verwandelt sich im Frühjahr in eine weiße Blütenwolke. Kaum jemand weiß, dass man die Früchte der Felsenbirne essen kann.
- Kornelkirsche (Cornus mas) Die Kornelkirsche blüht schon, wenn der Rest des Gartens noch im Winterschlaf scheint. Auch sie liefert Früchte.
- Amberbaum (Liquidambar styraciflua) Der aus Nordamerika stammende Laubbaum ist äußerst anpassungsfähig. Spektakulär ist seine Herbstfärbung.
Fünf anpassungsfähige Insektenmagneten
- Bergminze (Calamintha nepeta) Zart-violette oder weiße Blüten bis zum Herbst, minziger Duft, beliebt bei Insekten, anspruchslos – was will man mehr?
- Kugeldistel (Echinops ritro) Blaue Blütenkugeln ziehen Blicke und Bienen an. Die Samenstände sind auch im Winter attraktiv.
- Moschus-Malve (Malva moschata) Die duftenden Blüten in Weiß oder Rosa machen sich gut zu Rosen und in naturnahen Pflanzungen.
- Roter Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea) Die aus Amerika stammende Heilpflanze ist besonders bei Schmetterlingen beliebt.
- Färberhülse (Baptisia australis) Weil die blauen Blüten an Lupinen erinnern, wird die Staude auch Indigolupine genannt.


Fünf trockenheitstolerante Dauerblüher
- Spornblume (Centranthus ruber) Von Juni bis September blüht die äußerst anspruchslose rote oder weiße Spornblume.
- Prachtkerze (Gaura lindheimeri) Wie Schwärme kleiner Schmetterlinge tanzen die weißen und zartrosa Blüten der Prachtkerze über dem sonnigen Beet.
- Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana) Die grün-gelben Blüten dieser Wolfsmilch leuchten bis in den Oktober hinein.
- Witwenblume (Knautia macedonia) Die kleinen weinroten Blüten auf langen Stängeln sind bei Gärtnern genauso beliebt wie bei Insekten.
- Patagonisches Eisenkraut (Verbena bonariensis) Von Juli bis Oktober schweben die violetten Blüten über allen anderen Beetbewohnern.
Fünf unkomplizierte Zwiebelblüher
- Damen-Tulpe (Tulipa clusiana) Diese zierliche Tulpe fühlt sich auch auf schwierigen Böden wohl.
- Blauer Schneeglanz (Chionodoxa forbesii) Die anspruchslose Zwiebelblume bildet im Laufe der Zeit üppige Teppiche.
- Zierlauch (Allium) Zierlauch, der aus Zentralasien stammt, ist optimal an sommerliche Trockenheit angepasst.
- Traubenhyazinthe (Muscari) Im Frühling bezaubern die kleinen Blütentrauben in allen Schattierungen von Blau.
- Narzissen (Narcissus) Diese Zwiebelblumen sind nicht nur unkompliziert, sie werden auch von Wühlmäusen nicht behelligt.
Der Zierlauch